Ellerburger Mühle - Westfälische Mühlenstraße Nr. 27

icon-pin
Gestringer Straße 78, 32339 Espelkamp

Mühle

Die Ellerburger Mühle, erbaut im 16. Jh., ist ein bedeutendes Zeugnis regionaler Kulturgeschichte.

Erste Erwähnung im Jahr 1566

Die Wassermühle wurde erstmals im Jahr 1566 urkundlich erwähnt. Damals war sie ein fester Bestandteil des sogenannten „Haus Viestel“, das später zur Ellerburg wurde. In ihrer Funktion diente die Mühle nicht nur der Verarbeitung von Getreide, sondern auch als zentrales Element der damaligen Wirtschaft und Versorgung.

Das heutige Mühlengebäude von 1781

Das heutige Mühlengebäude wurde im Jahr 1781 errichtet. Es zeigt die typisch robuste Bauweise jener Zeit und hat die Jahrhunderte bemerkenswert gut überdauert.

Der Mühlteich und die Wasserwege der Ellerburg

Der Mühlteich war einst ein Teil der Gräften – den wassergefüllten Verteidigungsgräben - der Ellerburg war. Diese Wassergräben speisten sich aus zwei nahegelegenen Fließgewässern: der Aue und der Flöte. Die Verbindung der Mühle mit diesen Gewässern unterstreicht die durchdachte Nutzung der natürlichen Ressourcen in der Region.


icon-pin
Karte

Ellerburger Mühle - Westfälische Mühlenstraße Nr. 27

Gestringer Straße 78, 32339 Espelkamp
icon-info Details
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Beatrice Brinkmeyer

Organisation

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Lizenz (Stammdaten)
Beatrice Brinkmeyer