Weihnachtskonzert bei Kerzenschein
Am Sonntag, 28. Dezember, konzertiert um 16.30 Uhr der Pianist Matthias Alteheld in der Kirche zu Bergkirchen. Nach seinem erfolgreichen Konzert im Januar 2023 wird der in Lemgo geborene Matthias Alteheld, Professor für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Freiburg, wiederum in Bergkirchen zu Gast sein und erneut mit einem Klavierrezital aufwarten. Alteheld, für den Auftritte in seiner lippischen Heimat immer besondere Momente darstellen, wird in seinem Programm weihnachtliche Klaviermusik mit nichtweihnachtlichem Repertoire verbinden und seinem Publikum einen besinnlichen und stimmungsvollen Abend in weihnachtlicher Atmosphäre bereiten.
Neben weihnachtlichen Chorälen sowohl im altbekannten klassischen Stil als auch in Bearbeitungen, zum Beispiel durch Johannes Brahms, werden Johann Sebastian Bachs erste Partita in B-Dur sowie zwei Impromptus von Franz Schubert im Zentrum des Konzertes stehen und diesem einen besonderen festlich-feierlichen Glanz verleihen.
Die Variationen über das französische Kinderlied „Ah, vous dirai-je, Maman“ von Wolfgang Amadeus Mozart, in unseren Landen besser bekannt als „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, werden das Konzert beschließen und das Publikum nochmals mitnehmen in eine besondere, von Heiterkeit getragene Weihnachtsstimmung. Wie in den vergangenen Jahren auch, wird Matthias Alteheld das Konzertprogramm mit interessanten Informationen und Einblicken zu den einzelnen Werken moderieren.
Künstlerischer Lebenslauf von Matthias Alteheld
Der Pianist Matthias Alteheld studierte zunächst Klavier an der Hochschule für Musik in Detmold, um sich dann auf das Fach Liedgestaltung zu spezialisieren und seine Studien in der renommierten Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai an der Musikhochschule Karlsruhe fortzusetzen. Meisterklassen bei Dietrich Fischer-Dieskau, Renate Kretschmar-Fischer, Charles Spencer und Eberhard Feltz ergänzten die Ausbildung. Matthias Alteheld ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. So konnte er unter anderem beim „Paula Salomon-Lindberg Wettbewerb“, beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin, beim 4. Internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz und beim „Internationalen Wettbewerb für Liedkunst“ in Stuttgart Preise erringen und auf sich aufmerksam machen.
Der vielseitige Pianist spielt regelmäßig Konzerte und Liederabende mit breitem Repertoire. Zu seinen regelmäßigen Gesangspartnern gehören u.a. Markus Eiche, Christian Elsner, Nina Maria Fischer, Evgenia Grekova, Torsten Meyer, Hanno Müller-Brachmann, Wolfgang Newerla, Andreas Wolf und Holger Schumacher, mit dem er die Liederabendreihe „Klangspuren“ in seinem Wohnort Bretten gründete, um dem Kunstlied mit all seinen Facetten eine Bühne zu bieten. Darüber hinaus pflegt er Kontakte zu Künstlern aus anderen Ländern und Kulturen, um deren länderspezifische Liedkunst auch in Europa zu verbreiten und den kulturellen Austausch zu pflegen. So verbindet ihn eine langjährige künstlerische Partnerschaft mit der armenischen Altistin Seda Amir-Karayan, mit der zusammen er Lieder des armenischen Komponisten Komitas Vardapet aufführte sowie zur philippinischen Sopranistin Ena Maria Aldecoa, die regelmäßig für Konzerte in Europa zu Gast ist.
Matthias Alteheld konzertierte in vielen Musikzentren Europas und war Gast beim Rheingau Musikfestival und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Aufnahmen machte er für den SWR, NDR und BR.
Im Jahr 2023 werden ihn Einladungen u.a. zu Klavier- und Liederabenden sowie Meisterkursen nach Bayreuth, Mailand und zu den Gustav-Mahler-Musikwochen nach Toblach in Südtirol führen. Dort wird er erstmalig mit dem jungen Bariton Konstantin Ingenpass konzertieren.
Über seine künstlerische Tätigkeit hinaus gibt der Pianist regelmäßig Meisterkurse und hält Vorträge und Seminare mit dem Themenschwerpunkt Liedgestaltung. Matthias Alteheld bekleidet eine Professur für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. In seiner Arbeit geht es ihm darum, das Lied in gemeinsamer künstlerischer Duopartnerschaft erlebbar zu machen. Regelmäßige Vortragsabende und Studierenden-Konzerte sowie das mehrtägige Lied-Symposium „Lied-Campus“ sind Zeichen seiner engagierten pädagogischen Tätigkeit.
Weitere Infos unter www.matthias-alteheld.de