Eine Reise in die Republik Moldau
„Pulse of Europe Bad Driburg“ lädt zu einem Reisebericht ein.
10. November | 18.00 Uhr
im Café Handgemachtes, Lange Str. 86, Bad Driburg
Moldau ist ein winziges Land weit im Osten Europas und seit 2022 EUBeitrittskandidat.
Es trug auch schon mal die Namen Moldawien, Moldova,
Bessarabien, MASSR. Die vielen Namen zeugen von der spannenden und
wechselvollen Geschichte des Landes. Eingerahmt von mächtigen Staaten suchte es
über die Jahrhunderte seine nationale Identität – bis heute.
Dabei hat sich Transnistrien, ein Kleinststaat, abgespalten und Gagausien in
gewisser Weise ebenfalls. Auf kleinstem geografischem Raum treffen
unterschiedlichste Gesellschaftmodelle und Zukunftsperspektiven auf einander.
Das führt vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges zu Konflikten im Spannungsfeld
von Autokraten und Demokratien. Die Bürgerbewegung Pulse of Europe Bad
Driburg bietet mit diesem Reisebericht ein hoch aktuelles und brandheißes Thema
zur Zukunft der EU an.
„Europa ist keine geografische Tatsache, sondern eine Entscheidung!“ betont dabei
Hella Bleich, Initiatorin der Pulse of Europe Bewegung im Kreis Höxter. „Und die
Republik Moldau zeigt, dass der Weg nach Europa der Weg der Freiheit, der
Demokratie und des gemeinsamen Zusammenhaltes ist.“
Zerrissen zwischen Ost und West auf der Suche nach einer stabilen politischen und
wirtschaftlichen Zukunft, so präsentiert sich das Land heute.
Kristin Launhardt-Petersen war mit einer Studiengruppe dort und konnte mit
gesellschaftlichen Akteuren ins Gespräch kommen.
Anhand eines bebilderten Reiseberichts werden unterschiedliche Aspekte
ausgeleuchtet und den Teilnehmenden das Land näher gebracht.
Interessierte sind herzlich eingeladen, am Montag, den 10. November um 18 Uhr ins
Café „Handgemachtes“ in Bad Driburg, Langestraße 86, ehemalige Buchhandlung
Saabel, zu kommen.
Der Eintritt ist frei. Es wird aber um eine Spende für ein Kirchenprojekt in Äthiopien gebeten.