"Messias" in Bergkirchen
Am Donnerstag, 25. Dezember (1. Weihnachtstag) findet traditionell um 6 Uhr in der Früh die musikalische Christmette bei Kerzenschein in der Kirche zu Bergkirchen statt. Zum Jubiläum werden Auszüge aus dem „Messias“ von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Neben der Ouvertüre und der Pifa sind die Chöre: „Denn die Herrlichkeit Gottes“, „O du, die Wonne“, „Denn es ist uns ein Kind geboren“, „Ehre sei Gott in der Höhe“, „Sein Joch ist sanft“, „Hoch tut euch auf“, „Halleluja“, „Würdig ist das Lamm“ und das „Amen“ zu hören.
Es musizieren der Chor und Posaunenchor Bergkirchen und ein Orchester mit Musiker*innen aus der Region. Orgel und Klavier spielt Burkhard Schmidt. Die Leitung hat Kantor Rainer Begemann.
Der Messias ist wohl Händels berühmtestes Chorwerk und eines der volkstümlichsten Oratorien der Kirchenmusikgeschichte. In einer Zeit von Erfolglosigkeit geprägt, schrieb er das Oratorium 1741 in drei Wochen nieder. Erst im April 1742 wurde es dann in Dublin uraufgeführt. Den Text zum Messias hat Charles Jennes, der mehrfach bewährte Librettist für Händel aus der Bibel und dem Gebetbuch zusammengestellt. Er ist in drei Teile gegliedert; der erste behandelt die Ankündigung und Geburt Christi, der zweite Passion und Auferstehung und der Dritte Wiederkunft und Jüngstes Gericht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Oratorien Händels erscheinen im Messias keine dramatischen Charaktere im üblichen Sinn: Von einem kurzen Abschnitt direkter Rede abgesehen, der die Worte der Engel in der Weihnachtserzählung wiedergibt, besteht das Werk aus erzählenden Texten. Im Messias erreicht Händel mit den geringsten Mitteln großartige Wirkungen. So sind die Chöre weitestgehend vierstimmig und nur zu wenigen Chören treten Pauken und Trompeten hinzu. Instrumentale Solopartien werden bis auf ein Trompetensolo ausgespart und bei den ersten Aufführungen wurde auch auf Holzbläser verzichtet. Obwohl die ersten Aufführungen des Messias in London zu Kontroversen geführt hatten, wurde das Werk zu einem festen Bestandteil im Londoner Musikleben. Allein unter Händel wurde der Messias noch 36-mal aufgeführt.