17. Windheimer Handwerker- und Schmiedefest
Am Haus Windheim No2
Am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober, bietet der 17. Windheimer Handwerker- und Schmiedetag von 11:00 bis 18:00 Uhr für große und kleine Besucher eine bunte Mischung von Mitmachangeboten und Verkaufsständen. Ein Storchenspielplatz und weitere Aktionen sprechen besonders Familien mit Kindern an. Und natürlich gibt es auch wieder leckere Speisen und Getränke. Die Schmiede und Metallhandwerker fachen ihre Feuer an und wollen das Eisen zum Glühen bringen. Sie bieten ihre Schmiedearbeiten zum Verkauf an, können aber auch Auftragsarbeiten ausführen. Die Besucher sollen unter Anleitung der Fachleute auch selbst die Funken sprühen lassen. Am Amboss stehen erfahrene Schmiede wie der Pfannenschmied Stefan Ehmann aus Wulfhagen und Winfried Poleh, der für seine filigranen Arbeiten und Schmieden mit Kindern bekannt ist, die Messerschmiede Norbert Marizy und Nils Holloh oder der Hufschmied Tobias Pook sowie Kunstschmied Hermann Meier. Erstmals dabei sind die Grubenschmiede vom Harrlstollen, Gebhard Solland der Messer baut und Torben Nenast.
Dazu passend zum Thema Schmieden werden vom Verein „Windheim No2“ beim
Beschlagflohmarkt historische Beschläge, wie Kastenschlösser, Lang- und Türbänder, Kloben, Kettelhaken usw. angeboten. Solches Material ist oft nur schwer zu bekommen. Hier können Interessenten vielleicht ein Schnäppchen finden und es vor Ort auch gleich aufarbeiten lassen. Außerdem gibt es einen Stöbertisch.
Für Erwachsene und Kinder hat das Erlebnis an Hammer und Amboss immer einen besonderen Reiz. Und auch bei den anderen Akteuren können die Besucher teils selbst aktiv werden. Zusätzliche Angebote kommen von Peter Mathes mit
Lederarbeiten, Langbögen und Lampen und Harald Fleiter mit seiner
Drechslerei sowie Petra Golczynski-Wichmann mit
Woll-, Papier- und Strickwaren. Dabei ist auch Birgit Lapp mit
Schmuck und Acrylbildern. Nicola Kopperschmidt hat
Nähsachen, Kissen, Taschen und Topflappen, Inga Noak
Filzpuschen und Wollsocken dabei. Die Damen des
Handarbeitskreises Wasserstraße und die Teams der
Holzarbeitsgruppe und der
Nähwerkstatt der Ifas in Windheim zeigen ihr Können und nehmen auch
gerne Auftragsarbeiten an. Das gilt auch für
Korbflechter Heinrich Löwen und Bettina Fugh gibt Einblicke ins
Goldschmiedehandwerk. Karsten Diekmeier zeigt traditionelles
Besenbinden und Wolfgang Riesner bietet
Äpfel und Qitten an. Jens Braaf ist mit
Holzarbeiten dabei und Jessica Heyne präsentiert ihre
handgefertigten Holzpuzzles. Ramona Deutscher bietet
Strickwaren und Marmelade, Cornelia Ranft
Kuschelpuschen und Filzsachen und Anni Smith
farbenfrohe gefilzte Mode an. Etageren und Ledersachen sind bei Anne Grote zu finden. Imker Fred Dietz ist mit
einheimischem Honig vertreten, Janina Möller mit
Kränzen und Gestecken und Melanie Heise mit
Gipskeramik. Gabriele Kolle zeigt ihre
Ölmalerei und Nicole Kopperschmidt
Nähsachen, Kissen, Topflappen und Taschen. Eine besondere Attraktion für Kinder sind die
Reepschläger aus Maaslingen und der
Storchenspielplatz mit Nestschaukel, Wackelplatte, Stelzenlaufen und Wasserrinnen. Im Backhaus bietet Hans-Joachim Kubos einen
Workshop zu Verfremdungsfotos an und in Diele und Backhaus präsentiert Rolf Bense seine Fotoausstellung „Blicke in eine Hauslandschaft“. FLECHTWERK präsentiert
historische Textilarbeiten und -techniken. Wer sich noch kurzfristig mit seinem eigenen kreativen, handwerklichen Angebot und einem Stand beteiligen möchte, kann bei Wolfgang Riesner unter 05705/7829 anfragen.
Für erstklassige musikalische Unterhaltung wird ab 14.30 Uhr der Allroundmusiker
Chris Blevins sorgen. Bereits ab 11.00 Uhr gibt es
Irish Folk mit Green Sheep. Die Verpflegung ist ebenso abwechslungsreich wie die anderen Angebote. Neben
herzhaften Reibekuchen mit Apfelmus und
Kürbissuppe wird auch der
große Grill angeworfen. Und wer lieber
Kaffee und Kuchen oder Torte mag, kommt im Cafe No2 auf der Diele des über 320 Jahre alten Bauernhauses voll auf seine Kosten.
Ein Besuch lohnt sich also für Groß und Klein, zum Staunen, zum Genießen, zum Ausprobieren und selbst aktiv werden. Für einen geringen
Eintritt, 3,00€ für Erwachsene und 1,00€ für Kinder, können die Besucher nicht nur den Schmiedetag mit allen Angeboten nutzen, sondern
zusätzlich auch das
Westfälische Storchenmuseum im Dachgeschoss des
Hauses Windheim No2 besuchen, so dass kaum Wünsche offen bleiben dürften.