Erleben Sie Geschichte zum Anfassen - in Deutschlands einziger Dreiecksburg in heute noch geschlossener Bauweise.
Drei Türme, viele Geschichten!
Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der Weserrenaissance von Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg unter Einbeziehung älterer Bauten neu errichtet. Sie liegt hoch über dem Almetal auf einem Bergsporn.
Heute befindet sich in der Wewelsburg neben einer Jugendherberge das Kreismuseum mit seinen zwei Museumsabteilungen: dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn und der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945. Regelmäßige Sonderausstellungen und –veranstaltungen ergänzen das beliebte Gruppen- und museumspädagogische Angebot.
Historisches Museum des Hochstifts PaderbornDie Geschichte des Paderborner Landes wird von der Steinzeit bis zum Ende des Fürstbistums Paderborn 1802 mit seltenen Exponaten und Inszenierungen erlebnisorientiert nachgezeichnet. Die Ausstellung im Süd- Ostflügel der Wewelsburg erzählt vom Leben der Geistlichkeit, des Adels und der Bevölkerung in den zahlreichen Städten bis hin zu den bäuerlichen Schichten und gesellschaftlichen Außenseitern.
Sehenswerte Baudenkmäler wie der historische Hexenkeller und ein Originalstück des alten Hellweges aus dem 13. Jahrhundert sowie einzigartige sakrale Schätze des Barock und Rokoko vermitteln ein anschauliches Bild des Lebens in vergangenen Jahrhunderten.
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945Zwischen 1933 und 1945 sollte in der Wewelsburg auf Befehl Heinrich Himmlers eine zentrale Versammlungsstätte der SS entstehen. Für den geplanten Ausbau wurde vor Ort ein Konzentrationslager errichtet. Mindestens 1.285 Häftlinge starben infolge der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie aufgrund von Schikanen der SS-Wachmannschaft.
Die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ im ehemaligen Wachgebäude bettet die Geschichte der lokalen SS-Aktivitäten und des hiesigen Konzentrationslagers in eine überregionale Gesamtdarstellung der SS ein. Die Schutzstaffel (SS), ihre Ideologie und ihre beispiellosen Verbrechen werden umfassend thematisiert. Museal, multimedial, multiperspektivisch präsentiert die Dauerausstellung Objekte aus dem Lebensumfeld der Täter und Sachzeugnisse aus dem Konzentrationslager. Im Nordturm der Wewelsburg bezeugen zwei in NS-Architektur erhaltene Räume den menschenverachtenden Größenwahn der SS.Die Museumsabteilungen sind mit Ausnahme des Verlieses und des Kellerraums im Südostflügel und der Gruft im Nordturm mit Hilfe des Museumspersonals barrierefrei erschließbar.
Gruppenangebote:
Unser Programm reicht vom klassischen Rundgang durch die Dauerausstellung bis zur abendlichen Lichterführung, bei der das Museum stimmungsvoll illuminiert ist und die alte Bleiwäscher Schmiede speziell für Sie zum Leben erwacht.
- Die Wewelsburg von 1609
Bei diesem nicht alltäglichen Rundgang erfahren die Besucher viel Neues zum einzigartigen Renaissancebauwerk „in Form eines Triangels in einer wahrlich sehenswerten und prachtvollen Gestalt“. - Kostümführung: "Aus dem Leben einer Magd"
Bei dieser exklusiven Führung im Magdkostüm haben Sie die Gelegenheit, dem Gesinde in der fürstbischöflichen Nebenresidenz in Wewelsburg auf einer anektdotenreichen Reise in die Vergangenheit zu folgen. - Wewelsburger Schlossgeschichte(n)
Unternehmen Sie mit den Museumspädagogen einen Ausflug in die Renaissance und erfahren Sie, wie der Adel und seine Untertanen vor 400 Jahren auf den Schlössern lebten. - Barocke Träume im Bürener Land
Tagesausflug zu Jesuitenkirche und -Kolleg in Büren und den Kunstschätzen des Kreismuseums Wewelsburg - Der Fürstbischof gibt sich die Ehre
Diese exklusive Führung im Renaissancekostüm gibt auf amüsante Weise einen Einblick in den Alltag des westfälischen Adels in einem Schloss. Sie eignet sich besonders für Betriebs- und Familienfeiern. - Die Heilkunst der Jesuiten
Bei dieser Führung erwartet Sie ein interessanter Einblick in die Heilkunst der Jesuiten, die auf diesem Gebiet lange Zeit führend waren. - Ein Licht im Dunkeln
Abschalten vom Alltag und Eintauchen in eine Welt von Licht und Schatten – dazu lädt die Lichterführung des Kreismuseums zur winterlichen Jahreszeit ein. - Entdeckertour
Wenn Sie mit Kindern das Historische Museum des Hochstifts Paderborn eigenständig kennenlernen, erleben und entdecken wollen, ist die Entdeckertour genau das richtige für Sie! - Sprichwörter und Redewendungn für "Hinz und Kunz"
Die amüsante Führung für Erwachsene steht ganz im Zeichen der Sprichwörter und Redewendungen. - Vom Steinzeitgram zum Dreiecksschloss
Ein unterhaltsamer Rundgang durch die Dauerausstellung - Warum das Holz dem Wurm überlassen?
Die Führung durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn bietet die Gelegenheit, den Werkstoff Holz in allen Facetten seiner Verwendung zu entdecken. - Wo die Funken sprühen
Auf dieser Führung erwacht für Sie die alte Bleiwäscher Schmiede wieder zum Leben.
Kindergeburtstage
Mutige Ritter und holde Edeldamen, Hexen und Alchemisten, Schatzsuche und Experimente in der Hexenküche: Von diesem Geburtstag werden Ihre Kinder noch ihren Kindern erzählen!
Gruppenführung mit max. 15 Kindern und erwachsenen Begleitpersonen. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Sonderausstellungen
- 31.05.-07.09.2025: "100 Jahre Kreismuseum Wewelsburg"
Eine Auswahl an Plakaten der vergangenen 100 Jahre zeigt die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen des Kreismuseums Wewelsburg im Wandel der Zeit.
Die Ausstellung befindet sich in der Erinnerungs- und Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
- 28.06.-14.09.2025: "Aufbruch in die Moderne? Das Paderborner Land in der Weimarer Republik"
Vor 100 Jahren, am 31. Mai 1925, wurden in der Wewelsburg das „Heimatmuseum des Kreises Büren“ und eine Jugendherberge eröffnet. Bis zum Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 stellte die Wewelsburg ein kulturelles Zentrum des Paderborner Landes dar. Ihre Geschichte in den 1920er und frühen 1930er Jahren war mit der Entwicklung des ersten demokratischen Staatswesens in Deutschland, der Weimarer Republik (1919 – 1933), verknüpft.
Die Ausstellung befindet sich im Burgsaal. Der Eintritt ist frei.
Informationen zur BarrierefreiheitBesucherinnen und Besucher mit einer Behinderung oder einer Demenzerkrankung sind bei uns herzlich willkommen. Gerne bieten wir nach Absprache Führungen an.